Teilungserklärung

Die Bibel der Liegenschaft

Was ist eine Teilungserklärung

In der Teilungserklärung werden die Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer sowie die formelle Aufteilung des Gebäudes rechtsverbindlich festgehalten. Zu ihren Inhalten gehören: Ein Aufteilungsplan, in dem die Lage und Größe der einzelnen Wohnungen und die Aufteilung des Gesamtgebäudes festgehalten werden. Die Teilungserklärung wird beim Grundbuchamt aufbewahrt. Die in der Teilungserklärung enthaltende notarielle Urkunde beinhaltet auch vom Grundstückseigentümer verfasste Bestimmungen über das Verhältnis der (zukünftigen) Wohnungseigentümer untereinander.
Beim Verkauf oder der Vermietung von einzelnen Wohnungen innerhalb eines Mehrfamilienhauses wird eine Teilungserklärung benötigt. Das gilt auch dann, wenn Sie Ihre Immobilie in mehrere Wohneinheiten aufteilen möchten. In beiden Fällen muss eine Teilungserklärung beim Grundbuchamt eingereicht werden.

Für was brauche ich eine Teilungserklärung?

Wer ein Mehrfamilienhaus verkaufen und in einzelne Wohneinheiten aufteilen möchte, benötigt eine Teilungserklärung. Das Dokument ist auch für Käufer einer Eigentumswohnung enorm wichtig, beispielsweise für die Anfrage eines Immobilienkredits. Eine Teilungserklärung muss einen sogenannten Aufteilungsplan enthalten. Dabei handelt es sich um eine Bauzeichnung der Wohnungen im Maßstab 1:100. In diesem Plan ist die Aufteilung des Gebäudes dargestellt. Darüber hinaus werden daraus die Lage sowie die Größe von Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum ersichtlich.
Beim Verkauf oder der Vermietung von einzelnen Wohnungen innerhalb eines Mehrfamilienhauses wird eine Teilungserklärung benötigt. Das gilt auch dann, wenn Sie Ihre Immobilie in mehrere Wohneinheiten aufteilen möchten. In beiden Fällen muss eine Teilungserklärung beim Grundbuchamt eingereicht werden.

Wie bekomme ich eine Teilungserklärung

Die Teilungserklärung wird von einem Notar beurkundet und muss beim Grundbuchamt eingereicht werden. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass Grundbücher für die einzelnen Eigentumswohnungen angelegt werden können. Erst mit einer Teilungserklärung können Sie die Wohnungen einzeln verkaufen.

Ist die Teilungserklärung im Grundbuch?

Die Teilungserklärung und der Aufteilungsplan enthalten die eigentumsmässige Aufteilung der Wohnanlage. In ihr ist festgelegt, welche Räume und Gebäudeteile zu den einzelnen Eigentumseinheiten gehören. Die Teilungserklärung muss im Grundbuch eingetragen werden oder sein.

Hat jede Wohnung eine Teilungserklärung?

Zu jeder Wohnung muss ein Grundbuchblatt und eine Teilungserklärung für die Immobilie vorliegen, damit ein Verkauf einer Wohnung möglich ist. In den meisten Fällen hat jede Eigentümergemeinschaft eine eigene Hausordnung.

Was kostet die Teilungserklärung bei einem Notar und wer trägt diese?

Eine beglaubigte Teilungserklärung kostet zwischen 70 und 140 Euro. Der Notar bestätigt damit, dass der Grundstückseigentümer die Teilungserklärung selbst unterschrieben hat. Für das Grundbuchamt wird jedoch eine notariell beurkundete Teilungserklärung benötigt. Bei der Erstellung einer Teilungserklärung entstehen Kosten, die der Auftraggeber trägt. Ob er sie dann später auf den Käufer umlegt, ist Sache des Kaufvertrags. Zunächst fallen bei einer Teilungserklärung Kosten für die notarielle Beurkundung an.